Diese Anlagemöglichkeit ist ein Angebot unseres Partners reconcept GmbH. Zur Zeichnung werden Sie auf den Investmentprozess von reconcept weitergeleitet. Bitte berücksichtigen Sie auch die dort befindlichen Verkaufsunterlagen und Risikohinweise.
In die Green Economy investieren und das eigene Kapital vor dem Verlust seiner Kaufkraft schützen: Die Anleihe RE15 EnergieZins 2025 unseres Partners reconcept bietet beides. Denn die Zinsen werden jährlich um die Inflationsrate angepasst. Und das bei einer durch und durch grünen Geldanlage mit einem klaren Fokus auf die Zukunft. Lernen Sie unser Partnerangebot kennen.
Anlagesumme ab:
max. Anlagebetrag - Privatpersonen:
25.000 €
max. Anlagebetrag - Gesellschaften:
250.000 €
Vermögensanlage:
Festverzinsliche Anleihe
(Nachrangige Namensschuldverschreibung)
Projektinhaber:
Anbieterin:
reconcept Gruppe
Zinsen p.a.:
4,0 % Festzins
zzgl. Inflationsausgleich
Verzinsungsbeginn:
SOFORTVERZINSUNG
Zinsperiode:
Jährlich am 31.3.
des Folgejahres
Laufzeit:
Angebot endet am:
Emissionsvolumen:
max 2.000.000 €
Entscheidend ist, was am Ende herauskommt. Deshalb können Sie hier ausrechnen, wie hoch Ihre Rückzahlung je nach Anlagesumme am Ende der Laufzeit sein wird.
Anlagesumme:
Berechnungs-Grundlagen
Zinsperiode:
, Zinssatz:
% p.a., bis zum:
Ihre Rückzahlung inklusive Zinsen
Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Dann loggen Sie sich ein – dadurch haben Sie Zugang zum Investitionsprozess und können anlegen.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie das hier tun:
Wie kaum ein anderer Bereich haben Zukunftsenergien in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, welche Möglichkeiten in ihnen stecken. Die Energiewende ist kein fernes Zukunftsprojekt – sie ist längst Gegenwart. Die reconcept Gruppe schreitet auf dem Weg in die Green Economy mit großen Schritten voran.
Mit einer Beteiligung an der Anleihe RE15 EnergieZins 2025 unterstützen Sie den Expansionskurs des Hamburger Pioniers in der grünen Geldanlage. Getreu dem reconcept-Motto: Gute Investments brauchen starke Partner.
Das Besondere an der Anleihe ist ihr Bonuszins: Zur festen Verzinsung der RE15 EnergieZins 2025 von 4 Prozent kommt ein variabler Anteil in Höhe der Inflationsrate. Durch ihn werden die Zinsen jährlich angepasst. Wenn also die Inflationsrate in einem Jahr 1,5 Prozent beträgt, erhöht sich die Verzinsung auf 5,5 Prozent. Sie profitieren also nicht nur von Ihren Zinsen, sondern schützen zudem das von Ihnen investierte Kapital vor dem Kaufkraftverlust. So werden nominale Zinsen zu realen.
Das Kapital wird für die Entwicklung von Erneuerbare-Energien-Projekte der reconcept Gruppe in den Kernmärkten Deutschland, Finnland, Kanada und Zypern genutzt. Dazu gehören Windenergie, Wasserkraft- und Solarprojekte.
In Kanada, wo reconcept seit sechs Jahren aktiv ist, sind das beispielsweise schwimmende Gezeitenströmungsanlagen. „FORCE 1“ gilt technologisch als führend, sein Nachfolger „FORCE 2“ ist bereits in Arbeit. Auch in Finnland besteht auch nach sieben Jahren am Markt noch großes Potenzial: Dort umfasst die aktuelle Projekt-Pipeline Windenergieanlagen an rund zehn Standorten. Daraus wird reconcept wiederum attraktive Anlageprodukte entwickeln. Selbst Großinvestoren richten ihre Portfolios bereits verstärkt auf Zukunftsenergien aus und verabschieden sich von konventionellen, klimaschädigenden Branchen. Grüne Geldanlagen sind also auf die Zukunft ausgerichtet und können die Performance eines Portfolios verbessern.
Die Europäische Zentralbank (EZB) definiert Inflation wie folgt: „In einer Marktwirtschaft können sich die Preise für Waren und Dienstleistungen jederzeit ändern – einige Preise steigen, während andere fallen. Erhöhen sich die Güterpreise allgemein, und nicht nur die Preise einzelner Produkte, so spricht man von‚Inflation‘. Ist dies der Fall, so kann man für einen Euro weniger kaufen oder anders ausgedrückt: Ein Euro ist dann weniger wert als zuvor.“ Das Maß der Inflation ist die Inflationsrate, auch Preissteigerungs- bzw. Teuerungsrate genannt. Diese gibt den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in Prozent pro Jahr an.
Fachleute unterscheiden zwischen nominalen und realen Zinsen bzw. Brutto- und Nettorenditen. Der Nominalzins gibt allein die jährliche Verzinsung einer Zinsanlage wider. Der Realzins berücksichtigt hingegen auch die Inflationsrate – das heißt, die Geldentwertung wird einbezogen. Wie stark eine Geldanlage binnen weniger Jahre an Kaufkraft verliert, wird von Privatanlegern häufig unterschätzt. Laut„Zinsradar Deutschland“ lagen die realen Zinserträge in Deutschland seit 2011 im Minus – kumuliert bei minus 175,72 Mrd. Euro. Allein 2019 verloren die Deutschen durchschnittlich 347,74 Euro pro Kopf an realen Zinserträgen.
Wie kaum ein anderer Bereich haben Zukunftsenergien in den vergangenen Jahrzehnten gezeigt, welche Möglichkeiten in ihnen stecken. Die Energiewende ist kein fernes Zukunftsprojekt – sie ist längst Gegenwart. Die reconcept Gruppe schreitet auf dem Weg in die Green Economy mit großen Schritten voran.
Mit einer Beteiligung an der Anleihe RE15 EnergieZins 2025 unterstützen Sie den Expansionskurs des Hamburger Pioniers in der grünen Geldanlage. Getreu dem reconcept-Motto: Gute Investments brauchen starke Partner.
Das Besondere an der Anleihe ist ihr Bonuszins: Zur festen Verzinsung der RE15 EnergieZins 2025 von 4 Prozent kommt ein variabler Anteil in Höhe der Inflationsrate. Durch ihn werden die Zinsen jährlich angepasst. Wenn also die Inflationsrate in einem Jahr 1,5 Prozent beträgt, erhöht sich die Verzinsung auf 5,5 Prozent. Sie profitieren also nicht nur von Ihren Zinsen, sondern schützen zudem das von Ihnen investierte Kapital vor dem Kaufkraftverlust. So werden nominale Zinsen zu realen.
Das Kapital wird für die Entwicklung von Erneuerbare-Energien-Projekte der reconcept Gruppe in den Kernmärkten Deutschland, Finnland, Kanada und Zypern genutzt. Dazu gehören Windenergie, Wasserkraft- und Solarprojekte.
In Kanada, wo reconcept seit sechs Jahren aktiv ist, sind das beispielsweise schwimmende Gezeitenströmungsanlagen. „FORCE 1“ gilt technologisch als führend, sein Nachfolger „FORCE 2“ ist bereits in Arbeit. Auch in Finnland besteht auch nach sieben Jahren am Markt noch großes Potenzial: Dort umfasst die aktuelle Projekt-Pipeline Windenergieanlagen an rund zehn Standorten. Daraus wird reconcept wiederum attraktive Anlageprodukte entwickeln. Selbst Großinvestoren richten ihre Portfolios bereits verstärkt auf Zukunftsenergien aus und verabschieden sich von konventionellen, klimaschädigenden Branchen. Grüne Geldanlagen sind also auf die Zukunft ausgerichtet und können die Performance eines Portfolios verbessern.
Über den Projektanbieter
reconcept gilt als Pionier am Markt der grünen Geldanlage und hat sich seit seiner Gründung 1998 als Experte für Investitionen in Erneuerbare Energien Deutschland, Finnland, auf Zypern und in Kanada etabliert. reconcept-Kapitalanlagen finanzieren den Bau und Betrieb von Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie von umweltfreundlichen Wasserkraftwerken, die ohne Staudamm auskommen. Konkrete grüne Sachwerte werden so mit Investorinnen und Investoren zusammengebracht. Neben der Projektfinanzierung agiert reconcept auch als Projektentwickler.
Erfolgreicher Track Record
Gemeinsam mit mehr als 10.000 PrivatanlegerInnen und ihre Investitionen von rund 515 Millionen Euro wurden über die grünen reconcept-Anleihen und Beteiligungsangebote rund 230 Erneuerbare-Energien-Anlagen im In- und Ausland realisiert. In Summe entstand so eine installierte Leistung von rund 370 Megawatt.
Beispiel-Investment von reconcept, hier deutsche Windenergieanlage.
Die Europäische Zentralbank (EZB) definiert Inflation wie folgt: „In einer Marktwirtschaft können sich die Preise für Waren und Dienstleistungen jederzeit ändern – einige Preise steigen, während andere fallen. Erhöhen sich die Güterpreise allgemein, und nicht nur die Preise einzelner Produkte, so spricht man von‚Inflation‘. Ist dies der Fall, so kann man für einen Euro weniger kaufen oder anders ausgedrückt: Ein Euro ist dann weniger wert als zuvor.“ Das Maß der Inflation ist die Inflationsrate, auch Preissteigerungs- bzw. Teuerungsrate genannt. Diese gibt den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in Prozent pro Jahr an.
Fachleute unterscheiden zwischen nominalen und realen Zinsen bzw. Brutto- und Nettorenditen. Der Nominalzins gibt allein die jährliche Verzinsung einer Zinsanlage wider. Der Realzins berücksichtigt hingegen auch die Inflationsrate – das heißt, die Geldentwertung wird einbezogen. Wie stark eine Geldanlage binnen weniger Jahre an Kaufkraft verliert, wird von Privatanlegern häufig unterschätzt. Laut „Zinsradar Deutschland“ lagen die realen Zinserträge in Deutschland seit 2011 im Minus – kumuliert bei minus 175,72 Mrd. Euro. Allein 2019 verloren die Deutschen durchschnittlich 347,74 Euro pro Kopf an realen Zinserträgen.
Was hat das Innovestment-Team überzeugt, Ihnen dieses Projekt anzubieten?
Die reconcept GmbH gehört zu den erfolgreichsten und erfahrensten Anbietern im Markt der Erneuerbaren Energien – und das nicht nur als Asset Managerin, sondern auch als Projektentwicklerin. Hinzu kommt eine starke Innovationskraft von Projekten, die sich von der Photovoltaik weiter zur Windenergie, Wasserkraft bis hin zur Meeresenergie entwickelt haben.
Lernen Sie reconcept besser kennen.
Die reconcept Gruppe mit Sitz in Hamburg agiert als bankenunabhängiges Emissionshaus und Asset Manager. Neben der Projektfinanzierung ist die Gruppe auch als Projektentwickler aktiv. Dafür werden eigene Joint-Venture-Unternehmen mit Projektentwicklern etabliert, die weltweit einen exzellenten Marktzugang und die Basis für solide Investitionen ermöglichen.
Das Projekt- und Asset Management verfolgt ein aktives Performance-Management. Anleger – private wie Großinvestoren – beteiligen sich mittelbar am Bau und Betrieb von Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken, im Gegenzug erhalten sie attraktive Auszahlungen bzw. Zinsen, die deutlich über dem aktuellen Zinsmarkt liegen. Über ein breit diversifiziertes Portfolio an Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland, Finnland, auf Zypern und in Kanada schafft reconcept für seine Kunden Investitionen, die mit einem ökologischen Nutzen auch einen ökonomischen Erfolg bringen.
Die Energiewende ist globale Realität
Im Dezember 2015 hat sich die Weltklimakonferenz in Paris erstmals auf ein globales Abkommen geeinigt, das alle Länder in die Pflicht nimmt. Der Ende 2016 in Kraft getretene internationale Vertrag bedeutet nicht weniger als den Umbau der Weltwirtschaft: Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu sauberer Energie.
Mittlerweile gibt es fast keine Regierung mehr, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht fördern und beschleunigen möchte. Das belegt der Statusreport der Erneuerbaren Energien, den REN21, ein weltweites Netzwerk aus Regierungen, internationalen Organisationen und Branchenverbänden, einmal im Jahr vorlegt. Der rasante Ausbau der Erneuerbaren geht einher mit sinkenden Preisen. Die Wettbewerbsfähigkeit zu neuen Kohle- und Gaskraftwerkspreisen ist daher gegeben, heißt es auch im aktuellen Jahresreport der Internationalen Energieagentur IEA. Dies alles bietet interessante Chancen für Anleger.
Rekordinvestitionen in Sonne, Wind und Wasserkraft
Unter dem Druck des weltweiten globalen Klimawandels geben Regierungen unverändert Investitionsanreize. Dieser unaufhaltsame Megatrend bewegt auch die Finanzmärkte: Profi-Investoren steuern bereits von fossil auf regenerative Energien um – auch um höhere Renditen zu erwirtschaften. Laut einer Studie des Finanzinformationsdienstes Bloomberg wurden 2019 weltweit 363,3 Mrd. US-Dollar in die Energiewende investiert und somit zum sechsten Mal in Folge die 300-Milliarden-Dollar-Marke überschritten. Damit wird in den Neubau von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken inzwischen mehr als doppelt so viel wie in fossile und nukleare Kraftwerke investiert.
Wind- und Sonnenstrom sind günstiger als fossile Energie
Die Kosten für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien sinken kontinuierlich. Vor allem die Photovoltaik sowie die Windenergie an Land (Onshore-Wind) sind eine der wettbewerbsfähigsten Formen der Stromerzeugung. Dies ist auf optimierte Technologien, Skaleneffekte, zunehmend wettbewerbsfähige Lieferketten und die wachsende Erfahrung in der Projektentwicklung zurückzuführen.
Die Stromgestehungskosten für Photovoltaik (PV) sind seit 2010 um 82 Prozent gesunken, gefolgt von solarthermischen Kraftwerken mit 47 Prozent, der Windenergie an Land mit 39 Prozent und der Windenergie auf See mit 29 Prozent. Dies dokumentierte die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) 2019 auf Basis von 17.000 Projekten. Bei 56 Prozent aller neu in Betrieb genommenen Großanlagen für die regenerative Stromerzeugung lagen die Kosten für 2019 unter der günstigsten Alternative mit fossilen Brennstoffen*.
* Daten: REN21 Renewable Energy Policy Network for the 21st Century – Renewables 2019 Global Status Report
Karsten Reetz ist seit 2006 Geschäftsführer und seit 2016 zusätzlich Gesellschafter der reconcept GmbH. Seine Maxime: Mit angemessenem Weitblick nachhaltig wirtschaften. Der gelernte Bankkaufmann ist seit 2000 im Bereich der Sachwertinvestments tätig. Vor seiner Tätigkeit für reconcept war er verantwortlich für die erfolgreiche Markteinführung neuer Vertriebs- und Absatzfinanzierungskonzepte für eine Hamburger Privatbank.
Im Zuge des Aufbaus eines Hamburger Emissionshauses war Karsten Reetz für die konzeptionelle Entwicklung von geschlossenen Kapitalanlagen im Bereich regenerativer Energien und die Platzierung der Beteiligungen über Banken und freie Finanzdienstleister zuständig. Unter seiner Leitung wurde reconcept kontinuierlich ausgebaut und agiert seit 2009 als bankenunabhängiges Emissionshaus, Asset Manager und zudem als Projektentwickler von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Dadurch eröffneten sich neben dem ursprünglichen Kerngeschäft in Deutschland neue windreiche Regionen Europas sowie neue Produktsparten wie Windenergie und Wasserkraft in Kanada. Sein Ziel ist es, nachhaltig Werte zu schaffen, für die Kundinnen und Kunden, sein Team und die Gesellschaft.
reconcept ist ein erfahrener Projektfinanzierer und -entwickler, der bereits viel bewegt hat. Im Folgenden können Sie sich über den Werdegang und die Entwicklung des Unternehmens ein Bild machen.
Gründung der reconcept GmbH
Konzeption und Vermarktung von 23 Windenergie- beteiligungen und 1 Solarbeteiligung mit Gesamtinvestitionen von rund 370 Mio. Euro
Start der Aktivitäten als eigenständiger und bankenunabhängiger Asset-Manager
Realisierung weiterer nationaler und internationaler Solar- und Windparks
Einstieg in den finnischen Energiemarkt
Realisierung des 1. Windparks in Finnland; Markteinstieg in Wasserkraft in Kanada
Konzeption und Realisierung weiterer Windpark-Projekte in Deutschland und Finnland
Start des finnisches Joint-Ventures Tuulialfa Oy mit umfangreicher Pipeline an rund 15 Windenergie-Standorten
Erhalt der Projektrechte an kanadischen Wasserkraftwerken; neue Kooperationen in Kanada für Windparkprojekt; Portfolioerweiterung um 3 Photovoltaik-Anlagen
Ausbau der Aktivitäten in Kanada auf Gezeitenkraft
Einstieg in das neue Segment Gezeitenkraftwerke in Nova Scotia, Kanada; Kooperations- vertrag mit kanadischem Projektentwickler Sustainable Marine Energy Canada (SMEC); Verkauf von 2 finnischen Windparks über Joint-Venture Tuulialfa Oy
Realisierung des 1. Kapitalanlageangebots im Bereich Gezeitenkraft; Joint- Venture mit PV- Projektentwickler auf Zypern
reconcept Geschäftsführer Karsten Reetz zieht Bilanz und spricht über die Trends 2021 im Bereich der grünen Investments:
"2020: Ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr für reconcept
2021: Erneuerbare Energien bleiben Renditetreiber
Grüne Investments haben insbesondere in der Pandemie Schwung bekommen. Die Nachfrage von Kundinnen und Kunden nach unseren grünen Geldanlagen ist ungebrochen. Es gab keinerlei Umsatzeinbrüche durch Corona. Im Gegenteil, wir erfahren täglich, dass der Markt kräftig wächst. Für uns ein Beleg dafür, dass Investoren gerade in Krisenzeiten sachwert- und zukunftsorientiert agieren. Immer mehr Anlegerinnen und Anlegern wird klar: Beteiligungen etwa an einem Wind- oder Solarprojekt oder mittelbar über grüne Anleihen können die Performance eines Portfolios verbessern.
Privatanlegerinnen und Privatanleger in Deutschland legen derzeit jeden zehnten Euro nachhaltig an. Jeder fünfte private Investor plant sogar, seine Geldanlagen komplett auf Nachhaltigkeit umzustellen. Nachhaltigkeit ist ein stabiler Trend und für unsere aktiven Vertriebspartner ein wichtiger Umsatztreiber."
Hier finden Sie die Kapitalrückflussrechnung der Anleihe.
Weitere Finanzkennzahlen finden Sie im Verkaufsprospekt, den Sie in der Rubrik Angebotsunterlagen am Ende dieses Angebotsprofils herunterladen können.
Die vorstehenden Angaben haben ausschließlich prognostischen Charakter. Die Angaben werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, auf die der Emittent und dessen Geschäftsleitung zum Teil keinen Einfluss haben. Insoweit können die tatsächlichen zukünftigen Werte von den hier dargestellten Planzahlen abweichen. Die dargestellten Planzahlen sind daher kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche Entwicklung. Die vorstehenden Annahmen sowie die daraus abgeleiteten Planzahlen können sich insbesondere nachträglich als unzutreffend herausstellen und verfehlt werden. Dies könnte zur Folge haben, dass sich die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Emittenten nicht wie angenommen entwickelt. Negative Abweichungen könnten sich auf die Werthaltigkeit der Vermögensanlage nachteilig auswirken.
Was macht reconcept so besonders?
reconcept emittiert nicht nur, sondern übernimmt auch das aktive Asset-Management der Investments. Dazu gehören:
reconcept ist Fördermitglied von ökofinanz-21 e.V., dem bundesweiten Netzwerk freier Finanz-BeraterInnen. Die Initiative versteht sich als Lobby für Nachhaltigkeit an der Schnittstelle zwischen Produktanbietern wie reconcept und Menschen, die ihr Geld nachhaltig und ökologisch wertvoll anlegen wollen.
Die Beraterinitiative legt besonderen Wert darauf, dass es bei Vorsorge und Vermögensanlagen um mehr geht, als um Rentabilität und Ratings. Anlageprodukte sollen auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert für die Zukunft bringen.
Die Energiewende ist eng mit dem Klimaschutz verbunden – und der wiederum bewegt Jung und Alt. Mit Ihrem Investment in reconcept können Sie nicht nur einen weiteren Beitrag zur Energiewende leisten, sondern zugleich einem lieben Menschen damit eine Freude bereiten. Denn mit unserem Programm “Nachhaltigkeit schenken” können Sie Ihre Anlage auch verschenken. Als Präsent zur Geburt, zur Einschulung oder zu Anlässen wie Firmung, Konfirmation oder Jugendweihe schaffen Sie Kindern ein finanzielles Sprungbrett für die Zukunft. Genauso gut können Sie natürlich auch Erwachsenen Nachhaltigkeit schenken – zur Verlobung, Heirat oder auch zum Studienbeginn.
Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns unter +49 30 577 010 870 an.
Mehr Informationen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den 17 Sustainable Development Goals (SDG), finden Sie unter der Seite Corporate Social Responsibility.
Geldgeschenke sind beliebt, als Schein im Umschlag aber eher langweilig. Auch Sachwerte bieten sich als Geschenk an und sind dabei besser vor der Inflation geschützt als Bargeld. Bei unserem Programm „Nachhaltigkeit Schenken“ können Sie Ihr Investment einfach verschenken. Für Kinder bedeutet das ein finanzielles Sprungbrett zur Geburt, Einschulung, Firmung, Konfirmation oder Jugendweihe. Zugleich trägt Ihr Geschenk zur finanziellen Bildung bei. Genauso gut können Sie natürlich auch Erwachsenen Nachhaltigkeit schenken – zur Verlobung, Heirat oder auch zum Studienbeginn.
Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns unter +49 30 577 010 870 an.
Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie das hier tun: