Was hat ein FinTech wie Innovestment mit Nachhaltigkeit zu tun?
Nun, wir finden, eine ganze Menge:
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trendthema, sondern Ausdruck unserer Unternehmensphilosophie sowie unseres Respekts gegenüber Menschen, Gesellschaft und Umwelt.
Wir empfinden es als unsere persönliche und unternehmerische Verantwortung, unser Handeln langfristig und mit klarem Blick auf dessen Auswirkungen auszurichten,
uns darüber Gedanken zu machen, was wir selber dazu beitragen können, um die Welt besser zu machen und
die Menschen in unserem Umfeld fair und wertschätzend zu behandeln.
Kurzum: Corporate Social Responsibility bedeutet für uns, ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu leben.
Die Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung von den Vereinten Nationen, die 17 Sustainable Development Goals, bilden dabei die Basis für unsere eigenen Aktivitäten und für die Anforderungen, die wir an unsere Projekte stellen. Das bedeutet für uns nicht primär einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern entspricht unserem ethischen Anspruch an eine faire, chancengleiche Gesellschaft, die von wertschaffender Kooperation ihrer TeilnehmerInnen geprägt ist. Eine Zusammenfassung aller SDG haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen finden Sie außerdem auf den Seiten der Vereinten Nationen.
Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für jeden fördern.
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.
Die Menschen wollen wissen, ob und inwiefern die Unternehmen, in die sie investieren, das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen. Viele Menschen wollen explizit Projekte fördern, die mindestens eines der Nachhaltigkeitsziele erfüllt. Dem schließen wir uns an:
Die Nachhaltigkeitsziele, denen wir uns selber verpflichten, setzen wir auch bei der Auswahl unserer Projekte und Partner an. Schon in der ersten Phase der Kontaktaufnahme identifizieren wir die Potenziale und regen die Umsetzung der SDG während der Zusammenarbeit an. Um die Ziele auch unseren AnlegerInnen sichtbar zu machen, arbeiten wir in den Projektprofilen mit den offiziellen SDG-Symbolen der Vereinten Nationen.