Wieder einmal spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Wir gehen dabei auf drei Perspektiven ein: Kunden, Mitarbeiter und Berater. Ein weiteres Thema, das sicherlich in Zukunft Kreise ziehen wird, ist die Zusammenarbeit mit Influencern in der Finanzbranche. Gelingt der Einsatz, wie wir ihn vor allem im Zusammenhang mit Lifestyleprodukten kennen?
Los geht es:
Nachhaltigkeit gilt als Attraktivitätstreiber im Marketing. Doch ohne glaubhafte Verknüpfung mit den Kernwerten der Marke und spezifischen Leistungsbeweisen bleibt sie bunter Aktionismus oder irritierendes Zahlenwerk. Impact Brands haben eine klare Mission und bieten konkrete Lösungen. Und die sind VerbraucherInnen wichtig, wie eine Studie zeigt.
Nur 8% der Kunden glauben, dass Unternehmen tatsächlich verantwortungsvoll agieren. Was müssen Unternehmen tun, um als Impact Brands wahrgenommen zu werden? Eine Studie untersucht Erfolgsfaktoren und Chancenpotential 👇https://t.co/fPmCWxRxj8#sustainability #nachhaltigkeit pic.twitter.com/MPGh2vfNkf
— Innovestment (@Innovestment) January 7, 2021
Spielt ESG bei der Beratung schon eine wahrnehmbare Rolle? Fühlen sich Vermittler bei diesem Thema schon sattelfest? Und welche Zielgruppe legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit? Eine Umfrage zeigt: Das grüne Gewissen ist bei den FinanzanlageberaterInnen bereits angekommen.
Der europäische Verband für Finanzanlagenvermittlung (Fecif) ließ mehr als 2.000 BeraterInnen befragen, wie sie mit dem Thema nachhaltige Geldanlage umgehen. Mehr als die Hälfte nutzt bereits ESG-Kriterien bei der Beratung.https://t.co/OKt24aV0z1#sustainablefinance #ESG
— Innovestment (@Innovestment) January 11, 2021
Lassen sich Finanzprodukte über Influencer glaubhaft bewerben? Der Frage geht FinanceFWD nach. Eine der Herausforderung ist es, die passenden Kooperationspartner zu finden. Denn Finanzprodukte passen oft nicht zu dem Gros der Influencer – dadurch kann es leicht unglaubwürdig wirken. Also lieber auf Relevanz als auf Reichweite schauen.
1.Soziale und ökologische Ziele spielen bei Venture Capital eine größere Rolle. Der schwedische @NorrskenVC ist Pionier beim Impact Investing und sucht #Startups mit Technologien, die die Welt besser machen. s/impact-investing-nachhaltiges-investieren-wird-auch-beim-wagniskapital-immer-bedeutender/26614754.html… #impactinvesting #sustainability #greenfinance; Innovestment (@Innovestment) October 9, 2020
Die Deutsche Bank koppelt die Gehälter der Vorstände künftig an die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. „Es ist unsere Ambition, ein Vorbild für Nachhaltigkeit in der Finanzbranche zu werden und so zu einer umweltverträglicheren, sozialeren und besser geführten Wirtschaft beizutragen“, erklärte Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing. Die Vergütung der Top-Führungskräfte der Bank solle sich ab 2021 an konkreten Nachhaltigkeitskriterien ausrichten.
Deutschlands größtes Geldhaus nimmt seine Führungskräfte für Nachhaltigkeitsziele in die Verantwortung. Die Deutsche Bank will so zu einem Vorbild in der Finanzbranche werden. Was denkt ihr: Glaubwürdig oder PR-Stunt? https://t.co/iI3NxjJA7n#futureoffinance #greeneconomy
— Innovestment (@Innovestment) January 26, 2021