Die Welt der Finanzen wird nachhaltiger und jünger. Immer mehr JunganlegerInnen strömen auf den Markt. Außerdem im Fokus diesen Monat: Wie können durch moderne Kohäsionspolitik die Herausforderungen des Klimawandels gemeistert werden und welche Rolle spielt Crowdfunding für etablierte Unternehmen?
Los geht es:
Nachhaltige Geldanlagen sind längst ein Megatrend geworden und die damit erzielten Renditen sprechen für sich. Auch Studien zeigen, dass sich konsequente Nachhaltigkeit im eigenen Depot auszahlt. In Zukunft wird die Differenzierung und die Definition nachhaltiger Geldanlagen weiter an Bedeutung gewinnen.
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit und welche Rolle spielt sie beim anlegen? Grundsätzlich gilt, je nachhaltiger die Anlageform, desto besser ist sie - auch hinsichtlich der Zahlen. Nachhaltiges Investieren lohnt sich also. Macht mit. #impactinvestinghttps://t.co/kgxx5UpqUT
— Innovestment (@Innovestment) October 20, 2021
Crowdfunding ist längst nicht mehr nur ein alternatives Finanzierungsmittel für Start-Ups ohne ausreichendes Startkapital – auch etablierte Unternehmen wie Sony, Lego oder Canon starten inzwischen vermehrt produktbezogene Crowdfunding-Kampagnen. Dadurch können Mehrwerte bei Marketing, Finanzen und Vertrieb erzielt werden.
#Crowdfunding ist nicht nur was für Startups? Natürlich nicht. Auch etablierte Unternehmen wie @CanonDEU, @SonyDeutschland oder @BoseDE vertrauen auf die Kraft der Crowd. Erfahrt im Artikel von @Crowdfunding_D warum:https://t.co/kNQrKUny0x#crowdfunding #crowdinvesting
— Innovestment (@Innovestment) October 22, 2021
Viele ärmere Regionen Europas leiden bereits heute stark unter dem Klimawandel, gleichzeitig scheuen sie jedoch hohe Ausgaben für den Wandel hin zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Wirtschaft. Die Europäische Investitionsbank setzt daher auf einen Kohäsionskurs, der ehrgeizige Klimaziele beinhaltet.
Auch in Europa sind gebeutelte Regionen vom Klimawandel betroffen. Sie investieren zudem weniger in den Klimaschutz. Ein Umdenken ist laut Lilyana Pavlova nötig, bei dem auch die Crowd helfen kann. Denn Klimaschutz kennt keine Grenzen.https://t.co/pAMPSbD3cH #sustainability
— Innovestment (@Innovestment) October 26, 2021
Das Flossbach von Storch Research Institute hat eine Studie zum jungen Nachwuchs unter deutschen Aktionären veröffentlicht – mit erstaunlichen Ergebnissen: In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen betrug der Zuwachs an Neuanlegern 67 Prozent. Dies lässt sich vor allem auf digitale Lösungen zurückführen: Der Aktienmarkt ist jederzeit und schnell über das Smartphone verfügbar. Spannend bleibt die Frage, ob und wie sich dieser Trend fortsetzen wird.
Die Pandemie bringt junge Menschen zum Anlegen. Moderne Lösungen auf dem Smartphone machen es möglich. Gerade Crowdinvesting ist modern & einfach. Wir freuen uns über den Nachwuchs! 😍 Check out den Flossbach v. Storch (@fvs_com) Report:https://t.co/N01CKbL9z7#impactinvesting
— Innovestment (@Innovestment) October 29, 2021