Auch diesen Monats haben wir Ihnen wieder einige unserer Social Media-Highlights zusammengestellt. Darunter befinden sich Themen, wie nachhaltige Finanzanlagen von Profis und privaten Anlegerinnen und Anlegern beurteilt werden können, welche Technologie zukünftig das nächste Einhorn identifizieren könnte und warum auch immer mehr etablierte Unternehmen Crowdfunding für sich entdecken. Auch die Vermeldung der aktuellen Sparquote der Deutschen darf hier nicht fehlen. Denn ihre Entwicklung sagt viel über die Stimmung in der Gesellschaft aus.
Los geht es:
Globalance Invest steht für nachhaltige Geldanlagen. Aber wie bestimmt man eigentlich, wie nachhaltig ein Unternehmen ist? Werner Hedrich, Geschäftsführer des Vermögensverwalters, erläutert die Investmentstrategie des Hauses und seine Zweifel, dass Banken guten Gewissens ebenfalls nachhaltige Anlagen anbieten können.
Der Vermögensverwalter Globalance Invest gilt als Vorreiter bei nachhaltigen Geldanlagen. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Geschäftsführer Werner Hedrich gibt spannende Einblicke im Gespräch mit @brandeins. Mehr unter: https://t.co/qvBJIHG9FL#sustainability #impactinvesting
— Innovestment (@Innovestment) October 12, 2020
Nach Abzug der Schulden lag das Gesamtvermögen der Deutschen zum Ende des zweiten Quartals bei 4.722 Milliarden Euro. Das sind 236 Milliarden Euro mehr als im Vorquartal. Davon wird immer mehr gespart: Schätzungen zufolge dürfte die Sparquote in diesem Jahr auf rund 16 Prozent steigen, verglichen mit 10,9 Prozent im vergangenen Jahr. Nur: Dabei gibt es weder relevante Zinsen noch kurbelt es die Wirtschaft an.
Trotz der Corona-Krise sind die Vermögen in Deutschland auf einen neuen Rekordwert angewachsen: 4.722 Milliarden Euro. Leider liegt der Großteil davon auf Sparkonten, anstatt in die Wirtschaft zu fließen. Mehr unter: https://t.co/c7J054CZRc #finanzen #sparen #wirtschaft
— Innovestment (@Innovestment) October 21, 2020
Wenn die Bestimmung von Nachhaltigkeit schon so schwierig ist, wie schwierig ist dann erst die Messbarkeit ihres Einflusses? Die Beurteilung der Treibhausgasemissionen von Unternehmen reicht nicht aus, wenn es um echte Impact Investments geht. Die Bewertung anhand der siebzehn Nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO schon eher.
Viele Anleger wollen ihr Geld mit positivem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft investieren. Wie man diesen Einfluss messen kann, erläutert Roman Limacher, Nachhaltigkeitsspezialist bei Hauck & Aufhäuser. Mehr unter: https://t.co/yQ9bDxoSOE #impactinvesting #sustainability
— Innovestment (@Innovestment) October 9, 2020
Investoren wie Venture Capitalists sind stets auf der Suche nach dem nächsten Einhorn. Neben den eigenen Researchmethoden könnte hier bald auch künstliche Intelligenz dabei helfen. Der Versuch zeigt: Auf Basis von nur drei Datenbanken schlägt die Maschine den durchschnittlichen Investor.
Erreicht der Tech-Boom nun die Wagniskapitalbranche? Ein junger KI-Experte vom Münchner @EarlybirdVC hat einen Algorithmus entwickelt, der erfolgversprechende Startups häufiger erkennt als durchschnittliche Investoren, schreibt @handelsblatt. Mehr unter: https://t.co/DexQ7wW9Gh
— Innovestment (@Innovestment) October 8, 2020
Die Gründe für reward-based Crowdfunding sind vielfältig. Die Möglichkeit, die Finanzierung mit einer Marktforschung zu verbinden, ist eine; die öffentlichkeitswirksame Durchführung eine andere. Neu ist, dass mittlerweile auch zunehmend große, etablierte Unternehmen diese Form des Crowdfunding für sich entdeckt haben (englischsprachiger Artikel).
Reasons Why Corporate Businesses Turn to Rewards Crowdfunding - Crowdsourcing Week https://t.co/NsUS3DVc2K
— Innovestment (@Innovestment) October 1, 2020