E wie einfach – der Slogan eines bekannten Strom- und Gasanbieters ist auch beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos essentiell. Denn wer sich für einen “Stromer” entscheidet, will ihn auch mit so wenig Aufwand wie möglich laden. Als erfahrener Bauunternehmer denkt Markus Hörning schon immer ganzheitlich. Aus der Idee, bei seinen Bauvorhaben Auflademöglichkeiten gleich mitzuplanen, wurde schließlich ein eigenes Geschäftsmodell. Markus Hörning berichtet im Interview, wie er und sein Team emonet entwickelt haben und warum er andere dazu motivieren will, sein Konzept zu unterstützen.
MH: Über unsere Bautätigkeit. Wir arbeiten eng mit den Kommunen bei der Umsetzung zusammen, um bedarfsgerecht anzubieten und Mehrwerte zu erzeugen. Mit der Sanierung eines Wohnblocks in Lengenfeld haben wir beschlossen, neben einem kleinen Park mit vielen Gemeinschaftsflächen Ladesäulen auf unserem Grundstück aufzustellen. Wir haben das Thema weiter gedacht, ein Konzept entwickelt und wollen dies nun auch anderenorts realisieren. Nach begeisterten Reaktionen haben wir die ersten Grundstücke angeboten bekommen.
MH: In erster Linie das Konzept. Es ist eine klare Ansage mit dem Versprechen auf Einfachheit und Zuverlässigkeit mit Anlehnung an die gewohnten Wahrnehmungen hinsichtlich Tankstellen. Wir sichern uns unser Geschäft in attraktiven Lagen mit dem Grundstückserwerb und beziehen die unmittelbaren Interessengruppen ein, die uns das wiederum mit großer Unterstützung danken. Unser Vertriebskonzept ist innovativ. Der Nutzer zahlt mit einem Abo den kompletten Preis nicht selbst, dafür steuern weitere „Profiteure" Kilometergeld bei.
MH: Meine Passion ist es, in meinem Bereich den Menschen Lösungen für ihre Bedürfnisse anzubieten, die sie in ihrem täglichen Leben unterstützen. In unserem konkreten Fall sind das z.B. die richtigen Wohnungsschnitte, mit der richtigen Ausstattung auf höchstem Niveau bei bezahlbaren Mieten. Mit dem richtigen Umfeld und Angeboten, wie eben den Ladesäulen. Da wir den Bedarf in Wohngebieten kennen, wird das auch ein Fokus unseres Ladeinfrastruktur-Angebotes.
MH: Bei Innovestment stimmen die Kommunikation und die Geschwindigkeit der Umsetzung. Wir freuen uns sehr auf die Kampagne und sind etwas aufgeregt wegen des neuen Themas auf der Plattform. Crowdfunding selbst ist nicht so neu für uns.
MH: Weil unser Konzept und die Umsetzung aus unserer Sicht Hand und Fuß haben und wir persönlich voll hinter emonet stehen, übrigens auch finanziell. Wir setzen konkret und in jedem Fall um, mit oder ohne Investments oder Förderungen. Die individuelle Fortbewegung der Zukunft wird die E-Mobilität sein. Der Markt wird riesig und wir möchten ganz vorn mit dabei sein. Darum jetzt umsetzen, darum jetzt investieren! Dazu laden wir alle herzlich ein.
Über Markus Hörning, CEO Markus Hörning GmbH:
Markus Hörning ist erfahrener Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und eingetragener zertifizierter Immobiliengutachter mit 18 Jahren Erfahrung. Sein Ziel sind bedarfsgerechte und optimale Lösungen – nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der Umsetzung.
Mit einem Klick auf das Angebotsprofil erfahren Sie mehr über das aktuelle Anlageprojekt emonet und können selbst den Aufbau einer bedarfsgerechten E-Ladeinfrastruktur in Deutschland unterstützen.
oder